Was passiert, wenn Sie jeden Tag Alkohol trinken?

Ein Mann, der täglich Alkohol trinkt

Was passiert, wenn Sie jeden Tag Alkohol trinken? Ist es schädlich, Alkohol zu trinken? Was ist schlimmer, ein Biergelage oder ein Wodkagelage?

Das Ergebnis des häufigen Trinkens von Ethylgetränken ist die Entwicklung einer Geisteskrankheit, des Alkoholismus, der einem Menschen alles nimmt: Gesundheit, Familie, Freunde, Arbeit, Ziele, Wille, Selbstwertgefühl, Eigentum. Dadurch versklavt die „grüne Schlange" den Einzelnen und verdrängt ihm das Leben. Ein Alkoholiker wird gefährlich für die Gesellschaft, kann eine Konfliktsituation provozieren, jemanden angreifen oder betrunken Auto fahren.

In der Regel wird eine Person am nächsten Morgen nach „heroischem" Verhalten bereuen, bereuen, was passiert ist, aber das dringende Bedürfnis verspüren, ihr Wohlbefinden durch einen weiteren Schluck eines alkoholischen Getränks zu lindern. Wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden, wird die Sucht von Tag zu Tag stärker. Letztendlich wird es früher oder später einen Punkt geben, an dem es kein Zurück mehr gibt, wenn im Körper irreversible Prozesse in Gang kommen, die zum Tod des Patienten führen.

Narkologen betonen, dass bei einer Neigung zum Alkoholismus die Ursache des Problems jetzt so schnell wie möglich beseitigt werden muss.

Anzeichen von Alkoholismus

Bevor Alarm geschlagen wird, lohnt es sich, den Zustand der Person zu ermitteln. Dazu müssen Sie darauf achten, ob er regelmäßig Alkohol trinkt, in welcher Menge, in welcher Stärke und auch sein Verhalten im nüchternen und betrunkenen Zustand bewerten.

Derzeit führt das Problem der Freizügigkeit und des ungehinderten Zugangs zu Alkohol (trotz der Altersbeschränkung für den Verkauf auf 18 Jahre) dazu, dass jeder, sowohl ein Kind als auch seine Eltern, unter den Einfluss einer Sucht geraten kann. Wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter unter einer Suchterkrankung leidet, sollten Sie nicht verzweifeln; Hauptsache, Sie erkennen die Krankheit frühzeitig im Frühstadium und beginnen mit der Behandlung. In der Regel beginnt man in diesem Stadium, häufiger als sonst am Tisch zu trinken und hat dabei enorme Freude. Die Dauer dieser Inkubationszeit hängt von den individuellen Eigenschaften des Organismus ab und kann je nach Vorliegen einer Veranlagung zu Alkohol zwischen 1 und 20 Jahren variieren.

Regelmäßiger Alkoholkonsum führt zur Alkoholsucht

Wozu führt das regelmäßige (tägliche) Trinken von Alkohol?

  1. Im ersten Stadium der Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit werden die Abwehrreaktionen des Körpers abgeschwächt, Erbrechen und Übelkeit hören auf und der Magen weigert sich nicht, übermäßige Mengen zu trinken. In der Regel ist der Patient trotz seiner Verhärtung mutig und versteht den wahren Grund für seine Ethylabhängigkeit nicht. Dadurch beginnen die Gefühle von Glückseligkeit und Euphorie stetig zu wachsen. Die vorherige Dosis reicht nicht mehr aus, da sie nicht die gewünschte Wirkung bringt, die Portionen des Getränks allmählich ansteigen und es schwierig wird, die konsumierte Alkoholmenge zu kontrollieren. In diesem Moment beginnt der Patient, in bestimmten Körperteilen schmerzhafte Empfindungen zu verspüren und es kommt zu Gedächtnisverlust.
  2. Im zweiten Stadium funktioniert der Körper, der an die tägliche Einnahme von Alkohol gewöhnt ist, ohne Alkohol nicht mehr richtig. Ein Leben ohne Alkohol kann sich ein Mensch nicht vorstellen. In diesem Stadium nimmt die Sucht nicht nur psychologische, sondern auch physiologische Natur an. Gedächtnislücken treten häufiger auf, ein fröhlicher, fröhlicher Mensch wird zum bösen Angreifer, verliert die Fähigkeit, vernünftig zu denken, es kommt zu einem Entzugssyndrom, das zu langanhaltenden Trinkgelagen führt. Im nüchternen Zustand bereut der Patient, möchte mit dem Trinken aufhören, kann die Sucht jedoch nicht mehr alleine überwinden. Wenn die tägliche Alkoholdosis reduziert wird, beginnen schreckliche Entzugserscheinungen.
  3. Als drittes und letztes Stadium gilt das Stadium, in dem der Alkoholiker bereits nach dem Genuss einer kleinen Menge starker Getränke stark betrunken wird. Daher verbringt der Patient die meiste Zeit mit Anfällen, die Wochen oder Monate andauern können. Sucht versklavt einen Menschen völlig. Bei ihm beginnen die folgenden schmerzhaften Symptome zu verspüren: völlige Lustlosigkeit, Essen zu sich zu nehmen, Delirium tremens, Krämpfe in den Gliedmaßen, geistige Anfälle, Kopfschmerzen, Atemnot, Schwäche.

Im Endstadium ist das Gehirn des Alkoholikers zu stark geschädigt, er kann seine Handlungen nicht erkennen und der Patient verliert sein menschliches Aussehen. Das Immunsystem verweigert seine Arbeit, chronische Krankheiten verschlimmern sich, starke innere Schmerzen machen sich bemerkbar und der Körper stirbt langsam und schmerzhaft ab. Aus diesem Grund kommen Suizide in dieser Zeit so häufig vor.

Denken Sie daran, dass man in der Anfangsphase immer nur in kleinen Mengen Alkohol trinkt, oft abends. Mit der Zeit gewöhnt sich der Körper an die regelmäßige Einnahme großer Mengen Alkohol. Um die euphorisierende Wirkung zu erzielen, muss die Menge des konsumierten Alkohols erhöht werden. So entwickeln sich die zweite und dritte Stufe der Ethylsucht. Im ersten Stadium kann sich ein Alkoholiker ohne Erfahrung mit Zurückhaltung, Selbstbeherrschung und enormer Willenskraft selbstständig von der Krankheit erholen, was man von den nächsten beiden Stadien, in denen die Sucht zu stark ist, nicht sagen kann; nur hochqualifizierte Spezialisten kann ihm helfen.

Folgen des Alkoholismus

Bei täglichem Konsum nimmt die Schädigung des Körpers durch alkoholische Getränke beeindruckende Ausmaße an. Die Arbeit der inneren Organe und Systeme, die den menschlichen Körper steuern, geht schief und es kommt zu einer Verschlechterung der Persönlichkeit.

Wie lange wird ein Trinker leben?

Laut klinischen Studien aus dem Jahr 1903 wurde festgestellt, dass Alkohol einen direkten Einfluss auf die Herzfrequenz hat. Beim Trinken von 20 ml Alkohol verzeichneten die Geräte keine Veränderungen. Mit zunehmender Dosis erhöht sich der Puls. Wenn Sie 30 ml Alkohol (75 ml Wodka) trinken – 430 Schläge pro Tag, 60 ml (150 ml) – 1872 Mal, 120 ml (300 ml) – 12980 Schläge.

Jeder Mensch verfügt im Laufe seines Lebens über eine individuelle Herzressource, daher lässt sich nicht isoliert sagen, wie lange ein Trinker leben wird. Es hängt von den physiologischen Eigenschaften des Körpers ab. Es ist richtiger anzugeben, um wie viel sich die Lebenserwartung eines Alkoholikers verringert. Wenn man also ein Jahr lang täglich 30 ml reinen Alkohol (75 ml Wodka) trinkt, reduziert sich dieser um 4 Monate, 60 ml (150 ml) – 1, 5 Jahre, 120 ml (300 ml) – 9 Jahre. Betrachten wir die Wirkung von Alkohol auf den Körper im Detail.

Leber

Verantwortlich für die Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper und beteiligt sich am Stoffwechsel. In die Leber eindringendes Ethyl wird oxidiert und bildet eine giftige Substanz – Acetaldehyd, die das Organ verändert und seine normale Funktion verhindert. Die Folge ist, dass die Zellen absterben und durch Narben- oder Fettgewebe ersetzt werden. Bei übermäßigem Alkoholkonsum kommt es zu einer Leberzirrhose. Die Krankheit geht mit einer Verkleinerung des Organs einher, wodurch die Gefäße komprimiert werden, der Druck steigt und das Blut stagniert. Letztlich reißen die Wände und es kommt zu Blutungen, die zum Tod des Patienten führen.

Gehirn

Bei einer Vergiftung wird die Rinde zerstört, einzelne Teile davon werden taub und sterben ab. Das Gehirn einer Person, die viele Jahre lang getrunken hat, ist von Ödemen, Narben und Geschwüren übersät, die Gefäße erweitern sich, es bilden sich Brüche und in den toten Bereichen bilden sich Zysten.

Nervensystem und Psyche

Der Konsum alkoholischer Getränke in übermäßigen Dosen führt zu einer völligen Veränderung des menschlichen Verhaltens sowie zu geistiger und moralischer Verschlechterung. Die angemessene Wahrnehmung der Realität ist gestört, die Konzentration der Aufmerksamkeit, die Leitung der Nervenfasern verschlechtern sich (Polyneuritis entwickelt sich), die Bewegungskoordination, Schlafprobleme, unvernünftige Reizbarkeit, Aggression, Halluzinationen mit Delirium, Fieber und Fieber treten auf. Eine Person spürt keine Temperaturschwankungen mehr, Schmerzen, vermehrtes Schwitzen, starke Schmerzen, „Gänsehaut" auf der Haut und das Gefühl, dass sich die Muskeln anspannen.

Wenn ein alkoholabhängiger Mann oder ein Mädchen nicht rechtzeitig mit der Behandlung beginnt, beginnen die folgenden Erkrankungen des Zentralnervensystems fortzuschreiten: Enzephalopathie, Delirium tremens, alkoholisches Demenzsyndrom, Korsakow-Psychose, alkoholische Epilepsie.

Durch häufigen Alkoholkonsum entsteht Bluthochdruck


Das Herz-Kreislauf-System

Unter dem systematischen Einfluss von Alkohol kann das Volumen eines Muskelorgans zunehmen, der Herzmuskel kann nicht richtig funktionieren, es kann zu Herzrhythmusstörungen, Ischämie, Arteriosklerose, Myokardinfarkt und Bluthochdruck kommen.




Nieren

Wenn Sie täglich Wodka trinken, wird das Organ des Ausscheidungssystems gezwungen, mit maximaler Intensität zu arbeiten, was wiederum dazu führt, dass es seinen Arbeitszustand vorzeitig verlässt. Infolgedessen kommt es zu Fehlfunktionen der Nieren, der Stoffwechsel wird gestört, das Blut wird nicht mehr von Giftstoffen befreit, es kommt zu einer Vergiftung und es besteht die Gefahr der Entwicklung einer Pyelonephritis, einer Harnwegsentzündung, eines Nierenversagens, von Krebs und der Entstehung von Krebs der Steine wird zunehmen.

Verdauungstrakt und Milz

Bier, Cognac, Whiskey, Wodka und andere starke Getränke sind wahre Gifte für den Magen-Darm-Trakt. Sie beeinträchtigen die Wände der Speiseröhre, verursachen Sodbrennen, verstärken den Würgereflex und tragen zur Verdünnung und Erweiterung der Gefäße des Verdauungsschlauchs bei, was zum Bruch der Venenwände und Blutungen führen kann. Darüber hinaus wird unter Alkoholeinfluss die schützende Magenschleimhaut angegriffen, es kommt zu einer vorzeitigen Alterung des Organs und es entstehen Geschwüre, Gastritis und Krebs.

Die Milz, die als Recycler geschädigter Blutzellen fungiert, wird durch häufigen Alkoholkonsum nicht weniger beeinträchtigt. Es reinigt das Blut von pathogenen Mikroorganismen und dient als Reserve-„Speicher" für das Blut.

Was passiert, wenn Sie jeden Tag Ethylcocktails trinken?

Die Funktion der Milz wird gestört, sie vergrößert sich, Herzinfarkte und Abszesse sind möglich.

Immunität

Die Schutzreaktion des Körpers wird unterdrückt und es wird weniger Lysozym produziert – ein Protein, das Teil von Sekreten, Speichel und Tränen ist und schädliche Mikroben neutralisiert. Dadurch beginnen pathogene Viren und Bakterien in den Körper einzudringen und verschiedene Infektionskrankheiten zu verursachen. Ein Alkoholiker fühlt sich ständig unwohl.

Gelenke und Muskeln

Alkohol und ein gesundes Skelettsystem sind unvereinbare Konzepte.

Ist es schädlich, Alkohol zu trinken und Sport zu treiben?

Der Sportler muss verstehen, dass Alkohol und Sport unvereinbar sind

Zu regelmäßiger körperlicher Aktivität gehört die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils und der Verzicht auf starke Getränke aus der Ernährung. Sportler dürfen höchstens einmal pro Woche abends Alkohol in kleinen Dosen (bis zu 100 ml) trinken. Allerdings hat eine trinkende Person, die einen Alkoholexzesse erlebt hat, weder die Menge noch die Häufigkeit des Trinkens unter Kontrolle. Auf die Frage, ob es möglich sei, Sport zu treiben und täglich Ethylgetränke zu sich zu nehmen (mehr als 20 ml pro Tag), lautet die Antwort daher eindeutig „Nein". Das ist einfach unmöglich. Denn ein Alkoholiker, der betrunken ist und morgens nach einem Kater die Folgen einer Vergiftung spürt, ist nicht einmal in der Lage, seine Bewegungskoordination zu kontrollieren, ganz zu schweigen von der Fähigkeit, körperliche Übungen durchzuführen.

Bei systematischem Konsum schwemmen starke Getränke Kalzium aus dem Körper, was dazu führt, dass die Knochen brüchig werden, schneller altern, es häufiger zu Knochenbrüchen kommt und das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, steigt. Vor dem Hintergrund dieser Prozesse schmerzen häufig Gelenke. Die Knie leiden am meisten.

Bei 70 % der Menschen, die trinken, kommt es zu Gelenkentzündungen und es entwickelt sich Arthritis. Nach einem weiteren Drink verstärken sich die schmerzhaften Empfindungen nur noch.

Alkohol wirkt sich negativ auf das Muskelgewebe aus. Es verlangsamt sein Wachstum oder verhindert es ganz und kann zur völligen Zerstörung führen. Dadurch werden die Muskeln schlaff, verkümmern und die Fettmenge im Körper nimmt zu.

Alkohol verzögert den Abtransport von Flüssigkeit aus dem Körper, was mit der Entstehung von Ödemen einhergeht. Dadurch beginnt sich Harnsäure in Form von Salzen anzusammeln, sich in den Gelenken festzusetzen, die sich wiederum entzünden und Gicht entsteht. Die Krankheit geht mit schmerzhaften Empfindungen einher, die sich nach dem Trinken von Alkohol verstärken. Dies liegt daran, dass überschüssige Flüssigkeit, die in die Gelenkkapsel eindringt, Druck auf die Wände der Höhle ausübt, was zu einer Schädigung der Nervenfasern führt. Letztendlich kommt es im Laufe der Zeit zu einer Verformung des beweglichen Knochengelenks.

Hormonsystem

Die Gewohnheit, jeden Tag Alkohol zu trinken, führt zu einem Ungleichgewicht im Hormonsystem. Dadurch nimmt die Produktion einiger Hormone zu, bei anderen ab. Im Körper einer trinkenden Frau beginnt die Produktion von Testosteron in erhöhten Mengen, während der Östrogen- und Progesteronspiegel im Gegenteil abnimmt, was sich auf den Zustand des gesamten Körpers auswirkt. Infolgedessen beginnen sich die Figur und das Verhalten des Mädchens ohne ersichtlichen Grund zu verändern, es werden Schlaflosigkeit und sexuelle Aggression beobachtet, die Muskulatur wird intensiv aufgebaut (bei Sportlern), das Haarwachstum nimmt zu, es treten Schmerzen im Eierstockbereich auf und es wird leichter zunehmen.Durch Alkoholismus verursachte Schilddrüsenprobleme

Wenn das endokrine System gestört ist, leiden seine Hauptorgane:

  • Schilddrüse;
  • Hypophyse und Hypothalamus;
  • Pankreas;
  • Zirbeldrüse;
  • Nebennieren;
  • Thymusdrüse;
  • Gonaden.

Denken Sie daran, dass eine normale Wechselwirkung zwischen endokrinen Organen und Alkohol unmöglich ist.


Atmungssystem

Interessanterweise werden 2 % der Alkoholdämpfe über die Lunge ausgeschieden, was zu einer Schädigung der Atemwegsschleimhaut und der Entwicklung von Pharyngitis, Laryngitis, Bronchitis und Lungenentzündung führt. Letzteres wiederum kann sich zu einer Pneumosklerose entwickeln.

Alkohol im Blut führt zu einer pathologischen Ausdehnung des Lungengewebes und zur Entstehung eines Emphysems.

Vision

Unter Alkoholeinfluss erhöht sich bei Alkoholikern der Hirndruck, was zu leichten Blutungen, Schäden an Blutgefäßen in den Augen und einer Störung der Sauerstoffversorgung dauerhaft angespannter Muskeln führt. Die Folge dieses Phänomens ist eine Verschlechterung der Sehqualität.

Bei einem Alkoholiker verkümmern die Muskeln des Augapfels allmählich, die Funktion des Sehnervs ist beeinträchtigt, was zur völligen Erblindung führen kann.

Die Außenseite der „Medaille"

Alkoholmissbrauch beeinträchtigt das Aussehen des Trinkers

Zusätzlich zu seiner zerstörerischen Wirkung auf innere Organe und Systeme hinterlässt Alkohol bei systematischem Missbrauch seine „Abdrücke" im Gesicht und am Körper einer Person.

Charakteristische Merkmale des Aussehens des Trinkers:

  • Tränensäcke unter den Augen;
  • Strubelkopf;
  • bläuliche Farbe der Nase;
  • Schwellung im Gesicht;
  • schlampige Kleidung;
  • blaue Flecken durch Schläge.

Aufgrund der erhöhten Durchblutung des Gewebes (unter dem Einfluss alkoholischer Getränke) erhöht sich die Belastung der Gefäße, was zu deren Schädigung führt. Dadurch platzen kleine Äderchen und es entstehen rote Punkte im Gesicht (sog. Blutergüsse). Ein bläulicher Farbton weist auf eine schwere Schädigung der Blutgefäße und eine schlechte Sauerstoffversorgung dieser Bereiche hin.

Um Alkohol auszuscheiden, benötigt der Körper eine große Menge Wasser. Dies erklärt den starken Durst einer trinkenden Person. Nach der Aufnahme von Flüssigkeit hemmt der Körper die Ausscheidung und speichert sie in Reserven, um sich vor einer möglichen weiteren Dehydrierung zu schützen. Dies führt zu Schwellungen im Gesicht und an den Gliedmaßen.

FAQ

Warum trinkt ein Mensch jeden Tag?

Die Gründe für die Entwicklung von Alkoholismus bei einem Erwachsenen werden herkömmlicherweise in drei Kategorien eingeteilt: physiologische, soziale und psychologische. Im ersten Fall kann es sich um eine genetische (erbliche) Veranlagung handeln. Im zweiten Fall gibt es Trinkgewohnheiten, mangelndes Interesse an der Arbeit, Unfähigkeit, schwierigen Lebenssituationen standzuhalten (Zwietracht in der Familie, Verlust eines geliebten Menschen, Verrat, Scheidung, Einsamkeit), ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit, um chronische Schmerzen zu lindern.

Die dritte Gruppe umfasst Gründe psychologischer Natur. Der Patient kann sich selbst nicht erkennen, er hat niemanden, dem er vertrauen kann, deshalb versucht er mit Hilfe von Alkohol, die angehäuften Probleme loszuwerden, Selbstzweifel und Komplexe zu überwinden und Misserfolge in seinem Privatleben zu übertönen.

Die Ursachen für Alkoholismus bei Teenagern sind genetische Veranlagung, häusliche Gewalt, übermäßige Vormundschaft und Nachlässigkeit.

Was tun, wenn Ihre Mutter, Ihr Vater, Ihre Frau oder Ihr Bruder trinken?

Ein trinkender Vater oder eine trinkende Mutter ist ein ernstes Problem für ein Kind




Zunächst müssen Sie in einer ruhigen Umgebung und ohne Vorwürfe mit Ihrem Liebsten sprechen. In dieser Zeit braucht er mehr denn je Unterstützung und Verständnis. Sie müssen ihn wissen lassen, dass Sie bei ihm sind, und die negativen Aspekte der Auswirkungen von Alkohol auf den Körper aufdecken.






Für wen ist es schwieriger, mit dem Trinken aufzuhören, für eine Frau oder für einen Mann?

Bewertungen und Schlussfolgerungen amerikanischer Wissenschaftler zeigen, dass es für Frauen viel schwieriger ist, mit dem Alkoholkonsum aufzuhören als für Vertreter der stärkeren Hälfte der Menschheit, da bei ihnen schwerwiegendere Entzugserscheinungen auftreten. Darüber hinaus sind sie von einer Ersatztherapie weniger betroffen.

Was ist ein Bierrausch? Ist es sicherer als Wodka?

Bierrausch ist eine schmerzhafte Sucht nach Bier. Es ist viel schwieriger, die Sucht nach einem Schaumgetränk zu überwinden als nach Wodka.

Ist es möglich, während der Schwangerschaft leichte alkoholische Getränke (Champagner) zu trinken?

Nein. Während der Planung (sechs Monate vor der Empfängnis), der Geburt und Ernährung eines Kindes sollten Sie niemals alkoholhaltige Getränke trinken. Andernfalls kann die normale Entwicklung des Babys gestört werden.

Wie kann man mit dem Trinken aufhören?

Zunächst ist es notwendig, den richtigen Zeitpunkt zu wählen, an dem der Alkoholiker schmerzhafte Anzeichen eines Katers verspürt. Anschließend sollte der Patient freundlich über die Folgen des Alkoholismus aufgeklärt werden, alle alkoholischen Getränke aus dem Haus entfernen und ihn in den ersten 2-3 Monaten überwachen. Wenn Sie das Problem nicht alleine lösen können, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Abschluss

Alkohol ist ein heimtückisches Getränk, das bei täglichem Konsum in übermäßigen Dosen süchtig machen kann. Ethyl ist gefährlich, weil es für den Körper süchtig macht; es beeinträchtigt langsam die Funktion aller lebenswichtigen Organe und Systeme, was zwangsläufig zu einer Verkürzung der Lebenserwartung führt.

Das beste Heilmittel gegen Alkoholismus besteht darin, überhaupt nicht mit dem Trinken anzufangen oder den Alkoholkonsum streng zu kontrollieren.